KNIME als SEO Tool @ SMX München

Tuesday, 16th March, 2020 | 9.00 am

You want even more knowledge and intensive working?
The workshops are the perfect addition to your SMX ticket. Every attendee will receive a participation certificate.

Workshop Overview

The following workshop with Patrick Lürwer and Johannes Kunze will be held in GERMAN. Every attendee will receive a certificate.

Patrick Lürwer
Patrick Lürwer

Senior Analyst

get:traction

Johannes Kunze
Johannes Kunze

Senior Consultant & Analyst

Leader: Patrick Lürwer and Johannes Kunze
Tuesday, 16th March, 2021
9:00 am – 4:00 pm

Price: €495 excl. MwSt.

The workshop places are limited (max 10 attendees) – secure your space now!

Register Now for €495

Agenda:

8:30 am – LogIn
9:00 am – Workshop
10:15 am – Coffee Break
10:45 am – Workshop
12:30 pm – Lunch Break
1:30 pm – Workshop
2:45 pm – Coffee Break
3:15 pm – Workshop
4:00 pm – End of Workshop

KNIME ist geeignet für alle, die zwischen Excel und R bzw. Python agieren. Für alle, die mehr wollen als Excel aber nicht so viel brauchen wie R und Python liefern. Es ist ein komfortabler Einstieg in Datenanalyse vor allem für Nicht-Programmierer. Grob gesagt kann man KNIME immer dann sinnvoll anwenden, wenn man große Datenmengenbereinigen, ordnen, anreichern und kategorisieren will. Die Anwendungsgebiete sind sehr unterschiedlich und vielfältig, und können grob mit „Datenanalyse“ oder „Data-Mining“ umfasst werden. Nachdem unserer Deep Dive zum Thema KNIME immer komplett überdacht war, bieten wir das Thema dieses Jahr als Workshop an. Wir beschränken uns auf die Verwendung für datengetriebenes SEO. Ihr lernt, wie die kostenfreie Analyse-Software mit grafischer Oberfläche, für SEO einsetzen könnt. Anhand von Knoten, die miteinander verbunden werden, können intuitiv und schnell auch komplexe Datentransformationen, -manipulationen sowie -aggregationen durchgeführt werden. Der Vorteil ist in erster Linie, dass auch große Datenmengen verarbeitet werden können – mehrere Gigabyte große Crawls oder Logs sind kein Problem – und dass die Schritte der Datenverarbeitung durch die einzelnen Knoten jederzeit nachvollziehbar und reproduzierbar sind. Eingesetzt als ETL-Tool kann KNIME im SEO einiges an manueller Arbeit abnehmen. Um effektiv damit zu arbeiten, muss man allerdings das Framework verstehen und genau das lern ihr in diesem Workshop.

Das erwartet euch:

Vorstellung und Einführung

  • Was ist KNIME
    • Woher kommt KNIME
    • Wofür ist KNIME konzipiert
    • Welche Funktionen kann SEO / SEA von KNIME nutzen
    • Wie funktioniert KNIME konzeptionell und wie unterscheidet es sich dahingehend von Excel
  • Vorteile / Nachteile KNIME
  • Einführung KNIME-Oberfläche
  • Standard Konfiguration von KNIME und Projektstrukturen in KNIME anlegen

Crawl aufbereiten

  • Vorführung eines klassischen ETL-Prozesses anhand einer Crawl-Aufbereitung
    • Einlesen
    • Daten aufbereiten und aggregieren
    • Exportieren

Joins

  • Datensets zusammenführen
  • Datatask: Kombination
  • Welche Arten von Joins gibt es
  • Wie unterscheiden sie sich zum SVERWEIS in Excel und welche Vorteile ergeben sich daraus

Konkrete, in sich abgeschlossene Anwendungsbeispiele

  • Kreuzprodukte bilden
    • Bei Keywordrecherchen müssen Listen von Suchbegriffen auf unterschiedlichste Weise miteinander kombiniert werden, um die Suchvolumina abzufragen
    • Datatask: Kombination & Transformation
  • Title und Description Listen prüfen
    • Sind meine definierten T&Ds auf der Website eingepflegt worden?
    • Datatask: Scraping
    • Einführung in externe Libraries: Hier Palladian zum Abfragen und Scrapen von Webpages
  • Redirects prüfen
    • Je nachdem wie schnell wir mit den vorherigen durchkommen.
    • Sind meine definierten Redirects auf der Website umgesetzt worden?
    • Ist sehr ähnlich zur Prüfung der T&Ds: Soll zeigen, wie sich erstellte Workflows auf weitere Anwendungsfälle übertragen lassen
  • Sistrix-API-Abfragen
    • DatatasK: Kommunikation mit Schnittstellen und Loops
    • Abfrage der Sichrbarkeit je Website-Verzeichnis (Looping über eine definierte Liste von URLs)
    • Afrage der Keyword-Rankings

AMA

  • Die Teilnehmer haben Gelegenheit Fragen zu stellen
  • Wenn Teilnehmer Ideen für Workflows haben, können diese im Workshop live umgesetzt werden

Über die Workshopleiter:

Patrick Lürwer – Senior Analyst

In meinem Studium des Bibliotheksmanagements habe ich mich von Anfang an mehr für die Metadaten als für die Bücher interessiert. Meine Leidenschaft für Daten — das Erfassen, Aufbereiten und Analysieren — habe ich anschließend durch mein Master-Studium der Informationswissenschaft weiter ausleben und vertiefen können.
Bei get:traction kombiniere ich meine Data-Hacking-Skills und meine Online-Marketing-Expertise, um datengestützte Empfehlungen für Kunden zu formulieren und umgesetzte Maßnahmen zu messen. Mein Hauptaufgabenbereich liegt dabei in der Analyse von Crawls, Logfiles und Tracking-Daten, der Konzeption von Informationsarchitekturen und der Anreicherung von Webinhalten mittels semantischer Auszeichnungen.

Johannes Kunze – Senior Consultant & Analyst

Da ich in meiner Laufbahn stets an technischen Bereichen interessiert gewesen bin, hatte ich in meinem Berufsleben durchweg mit Informationstechnologien und dem Internet zu tun.
Nach meinem Studium der Informationswissenschaften war der Schritt ins Online-Marketing mehr oder weniger vorprogrammiert. Während dieses Studiums wurde eine komplett andere Denkart in den Mittelpunkt gerückt, die besonders hilfreich für den Bereich SEO ist, nämlich die der Suchsysteme. Neben der Optimierung für Suchen spielen Datenanalysen und datenunterstützte Entscheidungsfindung in all meinen Projekten eine zentrale Rolle.

The workshop places are limited – secure your space now!

Close Selected Tag: